Springe zum Inhalt

Als Hydrocephalus bezeichnet man eine Störung des Gehirnwasserkreislaufs. Ein Hydrocephalus kann sich vor, während oder nach der Geburt – letztlich in jedem Lebensalter – entwickeln. Ursachen sind z. B. Fehlbildungen (häufig in Zusammenhang mit einer Spina bifida, eine Neuralrohrfehlbildung ­– umgangssprachlich als „offener Rücken“ bezeichnet), Hirnblutungen, Verletzungen des Hirngewebes, Entzündungen oder Geschwülste. Auch die Erkrankung der Mutter während der Schwangerschaft an Toxoplasmose, Röteln oder einem anderen Virus kann u. U. ein Auslöser sein. Die Folge ist ein erschwerter oder gar kein Abfluss des sich täglich neu bildenden Liquors (Nerven- oder Hirnwasser). Dies führt zu einer Stauung des Hirnwassers, was einen Hirndruck auslöst. Neugeborene kompensieren diesen Druck durch ein Schädelwachstum. Dies ist möglich, da zu diesem Zeitpunkt die Fontanellen noch weich sind und der Schädel ungehindert wachsen kann. Jugendliche und Erwachsene, bei denen dieser Ausgleich nicht mehr gegeben ist, da der Schädel bereits verknöchert ist, reagieren mit heftigem Kopfschmerz, Erbrechen, epileptischen Anfällen und ggf. Bewegungsstörungen bis hin zum Koma.

Umgangssprachlich wird der Hydrocephalus auch als „Wasserkopf“ bezeichnet – heute empfinden Betroffene und Angehörige diesen Ausdruck als Schimpfwort.

...weiterlesen "Hydrocephalus: Die unsichtbare Behinderung"

Babys und Kleinkinder lernen durch Beobachten
Spiegelneuronen ermöglichen Mitgefühl und komplexe Verhaltensweisen

Neuron
Quelle: Pixabay - Neuron

Spiegelneuronen sind Nervenzellen im Gehirn, die allein durch die Beobachtung einer Handlung, die gleichen Gefühle auslösen, als wenn man diese Handlung ausführt.

Spiegelneuronen sind das Fundament für Mitgefühl, das Erlernen von Sprache und vieler weiterer komplexer Verhaltensweisen. Damit stellen sie die Grundlage für die Imitation motorischer Handlungen dar und sind somit ein wichtiger Bestandteil des Sozialverhaltens. ...weiterlesen "Spiegelneuronen"

Kein Aprilscherz: In unserem Hirn herrscht gar kein Chaos - vielmehr verlaufen die Nervenbahnen in drei Richtungen senkrecht zueinander. Es gibt keine diagonal verlaufenden Nervenbahnen. Das vermeindliche Chaos entsteht durch die Knicke und Faltungen des dreidimensionalen Nervenbahn-Geflechts. Aufgedeckt wurde die Geometrie der Nervenfasern durch die Diffusions-Spektrum-Magnetresonanz-Tomografie.

Video zum Thema auf Spiegel Online: http://spon.de/ve85x

Fazit: Geometrie beherrscht also sowohl die unbelebte Natur (z.B. Kristalle), als auch die belebte Natur bis in die kleinsten Bausteine hinein.

Gibt es das Großmutterneuron?

Im Rahmen meiner Recherchen zum Lernen und Wahrnehmen, bin ich auf das Großmutterneuron gestoßen. Doch was ist das Großmutterneuron und gibt es tatsächlich  für alles und jeden ein ganz spezielles Neuron in unserem Gehirn?

...weiterlesen "Großmutterneuron"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen