Springe zum Inhalt

Kein Kindergeburtstag ohne Luftballons - Quelle: Pixabay
Kein Kindergeburtstag ohne Luftballons - Quelle: Pixabay

Leichte Kinderspiele mit Kindern zwischen 4 und 6 Jahren für drinnen
Wenn es am schönsten Tag im Jahr eines Kindes, seinem Geburtstag, mal regnet, dann sorgen gute alte Kinderspiele für Spaß und gute Laune.
Die ersten Kindergeburtstage müssen nicht immer gleich aufwendige Mottopartys oder der Ausflug in einen teuren Freizeitpark sein. Kinder erleben ihren Geburtstag noch sehr intensiv. Allein das tagelange hin fiebern auf den großen Tag sorgt für Spannung. Ab etwa dem vierten Geburtstag ist es für Kinder wichtig, Freunde aus der Nachbarschaft und dem Kindergarten einladen zu dürfen. Doch was tun mit der Rasselbande? Im Sommer – alles kein Problem. Da kann man leicht ins Freie gehen und zum Beispiel eine Schatzsuche veranstalten. Damit – insbesondere bei schlechtem Wetter – keine Langeweile aufkommt, sollte man ein kleines Spieleprogramm im Rahmen der Geburtstagsplanung vorbereiten. Für gute Unterhaltung und viel Spaß sind oft nur wenige Spielmaterialien erforderlich, die sich zudem meist im Haushalt finden. Am einfachsten greift man auf alt bewährte Spiele aus eigenen Kindertagen zurück. Hier eine kleine Auswahl: ...weiterlesen "Einfache Spiele zum Kindergeburtstag"

Äste sind dort dicker, wo mehr Belastung existiert, Quelle: Pixabay
Äste gleichen höhere Belastungen mit zusätzlichem Material aus und sind an diesen Stellen dicker, Quelle: Pixabay

Lernen vom Wachstum der Knochen und Bäume
Leichtbauweisen gewinnen heute mit zunehmend knapper werdenden Energieressourcen immer mehr an Bedeutung.
In der Natur ist der Leichtbau, also möglichst stabil bei minimalem Materialeinsatz, weit verbreitet. Neben Wabenstrukturen nutzt die Natur zum Beispiel Verbundmaterialien wie beim Perlmutt. Dieses glänzende Naturprodukt ist auf mikroskopischer Ebene aus vielen kleinen Kalkplättchen aufgebaut, die in einer Matrix aus Eiweiß und Chitin eingebettet sind. Beim Einwirken eines Drucks verschieben sich die Kalkplättchen in der weichen Matrix. Somit entstehen keine Risse und das Material ist gegenüber Druck wesentlich beständiger als ein Material aus nur einem Baustoff.

Knochen bauen Material ab, wenn dieses nicht benötigt wird
Knochen von Menschen und Tieren bestehen aus einem lebendigen Gewebe, welches sich den Belastungen optimal anpasst. Belastet man seinen Körper wenig, so baut der Körper Knochengewebe ab. Dies passiert zum Beispiel Astronauten im Weltall. Grund für den Knochenabbau ist das Energiesparen. Der Körper „denkt“ sich, wenn nur wenig Bewegung notwendig ist, dann kann am Knochenbau Energie eingespart werden. Das ist derselbe Prozess, wie bei Hungersnöten. Gibt es wenig Nahrung, baut der Körper eigene Fettreserven ab. Besteht jedoch ein Nahrungsüberangebot, so legen wir uns Fettpölsterchen für „schlechten Zeiten“ an. Knochen arbeiten nach dem selben Prinzip. ...weiterlesen "Bionik: Bauteiloptimierung – SKO und CAO"

Kreidetafel "Bionik", Quelle: Pixabay
Kreidetafel "Bionik", Quelle: Pixabay

Naturorientiertes Lernen fördert fachübergreifendes Denken
Durch das Beobachten und eigene Entdecken von Naturphänomenen werden viele Naturvorgänge für Schülerinnen und Schüler verständlicher.
Praxisorientiertes Lernen ist wesentlich effektiver als Frontalunterricht. Beobachten, anfassen, ausprobieren, verstehen – das sind die Lernschritte beim naturorientierten Lernen. Durch die experimentelle Herangehensweise an technische Fragestellungen wird zunächst das Interesse der Lernenden für biologische Phänomene geweckt. Über die Prinzipienfindung der natürlichen Prozesse werden zum einen die Problemlösefähigkeit und zum anderen die Experimentierfreude der Schülerinnen und Schüler gefördert.

Bionik als fächerübergreifendes Schulfach?
Einige Fachleute betrachten die interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplin Bionik als eine Schlüsseldisziplin im Bereich von Wissenschaft und Technik. Naturwissenschaftlich-technisches Denken und Arbeiten ist für viele Lebensbereiche erforderlich. Durch die Übertragung von Erkenntnissen aus der Biologie in die Technik verfügt die Bionik über alle Voraussetzungen, um den neuen Bildungsstandards der Schulen gerecht zu werden. Insbesondere für den fächerübergreifenden Unterricht ergeben sich viele Möglichkeiten für eine lebendige Unterrichtsgestaltung. ...weiterlesen "Bionik in der Schule"

Seifenblasen-Experiment ©Martina Rüter
Seifenblasen-Experiment, Phänomania ©Martina Rüter

Erlebnismuseen regen zum Ausprobieren und selber erfahren an
Spielend entdecken Kinder Naturphänomene aus den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie. Sie beobachten, erkennen und verstehen so Naturgesetze durch eigenes experimentieren.
Spiel, Spaß und Spannung für Eltern und Kinder garantieren die hier vorgestellten Kindermuseen in Nordrhein-Westfalen. Nebenbei lernen Kinder wie Erwachsene Phänomene der Natur kennen – und dies nicht durch einfaches betrachten, sondern durch anfassen und selber ausprobieren. Eigene Erfahrungen lehren uns mehr als nur darüber zu lesen oder einen Bericht im Fernsehen anzuschauen.
Ein Besuch in einem Mitmach-Museum stellt somit ein attraktives, abwechslungsreiches und lehrreiches Freizeitangebot für Familien mit Kindern dar. So ein außergewöhnlicher Museumsbesuch ist ein echtes Ausflugsziel für regnerische Tage. ...weiterlesen "Kindermuseen zum Mitmachen in NRW"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen